Österreich war in Mitteleuropa jahrhundertelang eine Großmacht in verschiedenen Staatsgestalten, bis zum Fall der habsburgischen Dynastie nach dem Ersten Weltkrieg.
Aber seine Lage im geographischen Zentrum Europas und sein neutraler Status während des Kalten Krieges zwischen der NATO und dem Sowjetblock haben die strategische Bedeutung des stark reduzierten Landes bewahrt.
Österreich ist jetzt Mitglied der Europäischen Union, aber ein bleibendes Erbe seiner jahrzehntelangen Nachkriegsneutralität zeigt sich in der großen Zahl internationaler Organisationen, die ihre Hauptstadt Wien als ihre Heimat bezeichnen.
Dazu gehören die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die Internationale Atomenergie-Organisation und Opec, die Organisation erdölexportierender Länder.
Die Online Glücksspielgesetze in Österreich befinden sich in einem Überprüfungszustand, es wird jedoch erwartet, dass Casinos und Sportwetten reguliert werden.
Der politische Konsens, bei dem sich die Sozialdemokraten und die konservative Volkspartei während eines Großteils der Nachkriegszeit die Macht teilen, ist in den letzten Jahren mit dem Aufstieg der nationalistischen Freiheitspartei unter Druck geraten.
Facts
Republik Österreich
Hauptstadt: Wien
Einwohnerzahl: 8,7 Mio.
Fläche: 83.871 qkm (32.383 qkm)
Hauptsprache Deutsch
Hauptreligion Christentum
Lebenserwartung 80 Jahre (Männer), 84 Jahre (Frauen)
Währung Euro
Einige Eckdaten der modernen Geschichte Österreichs:
1918 – Ende des Habsburgerreiches.
1919 – Der Vertrag von St. Germain definiert die Grenzen Österreichs.
1920 – Eine neue Verfassung schafft die Republik Österreich.
1934 – Die Regierung zerschlägt den sozialistischen Aufstand, der von der Armee unterstützt wird. Alle politischen Parteien, mit Ausnahme der Vaterlandsfront, wurden abgeschafft.
1936 – Österreich erkennt sich als “deutscher Staat” an.
1938 – Der Anschluss: Österreich wird von Hitler in Deutschland eingegliedert. Österreich heißt jetzt Ostmark (Ostmarsch).
1945 – Sowjetische Truppen befreien Wien. Österreich wird von sowjetischen, britischen, amerikanischen und französischen Truppen besetzt.
1946-47 – Entnazifizierungsgesetze verabschiedet. Der Wiederaufbau beginnt.
1955 – Der von Großbritannien, Frankreich, den USA und der Sowjetunion unterzeichnete Vertrag begründet ein unabhängiges, aber neutrales Österreich. Österreich tritt den Vereinten Nationen bei.
1995 – Österreich tritt der Europäischen Union bei.